Organisationsteam
Hochschule trifft Industrie 2022
Traditionell besteht das Organisationsteam von Hochschule trifft Industrie aus zwei Nachwuchsgruppenleitern und Vertretern eines Industriepartners
Prof. Dr. Philipp Klahn
Philipp Klahn studierte Chemie an der Technischen Universität München . und fertigte anschließend seine Doktorarbeit als Stipendiat des Fonds der Chemischen Industrie in der Arbeitsgruppe von Professor Stefan F. Kirsch an der Technischen Universität Münchenan und der Bergischen Universität Wuppertal über chemoselektive Azidierungsmethoden und Übergangsmetall-katalysierte Enin-Zyklisierungen sowie deren Anwendung in der Totalsynthese von Sequiterpenen an. Nach der Promotion 2014 schloss er sich als Feodor-Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung der Arbeitsgruppe von Professor KC Nicolaou an der William Marshall Rice University in Houston/Texas an, wo er sich mit der Totalsynthese von zytotoxischen Oligopetiden beschäftigte. 2015 kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung im Department für Chemische Biologie mit Prof. Dr. Mark Brönstrup an der Entwicklung von extrazellulär-gerichteten Wirkstoff-Konjugaten. Von März 2017 bis März 2022 leitet er eine unabhängige Nachwuchsgruppe am Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Braunschweig. Im April 2022 wurde er als Associate Professor for Medicinal Chemistry and Chemical Biology am Department of Chemistry and Molecular Biology der University of Gothenburg berufen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Entwicklung von antimikrobiellen Wirkstoff-Konjugaten, der Totalsynthese von bioaktiven Naturstoffen, artifiziellen Glucosinolaten und bioresponsiven molekularen Werkzeugen.
Prof. Dr. Ivana Fleischer
Ivana Fleischer - gebürtige Slowakin - studierte Chemie an der Comenius Universität in Bratislava. Nach einer Familienpause wechselte sie an die Universität Basel, wo sie im Arbeitskreis von Professor Andreas Pfaltz ihre Doktorarbeit über massenspektrometrische Screeningmethoden für chirale Organokatalysatoren angefertigt hat. Nach der Promotion in 2010 schloss sie sich als Postdoktorandin des Schweizerischen Nationalfonds der Gruppe von Professor Matthias Beller am Leibniz Institut für Katalyse in Rostock an. Sie entwickelte neue Rutheniumkatalysatoren für Hydroformylierungen. Von 2013 bis 2017 war sie Gruppenleiterin an der Universität Regensburg und Liebig-Stipendiatin des Fonds der chemischen Industrie. Im April 2017 wurde sie zur Juniorprofessorin mit Tenure Track an die Universität Tübingen berufen. In ihrer Freizeit liest, wandert, klettert und radelt sie gerne. Der Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Fleischer liegt auf der Entwicklung neuer katalytischer Umwandlungen für die organische Synthese. Sie befassen sich am liebsten mit Methoden zum Aufbau und Spaltung von C-S Bindungen, wobei sie bevorzugt Nichtedelmetallkatalysatoren verwenden.
Dr. Christian Kuttruff
Christian Kuttruff was born and raised in Donaueschingen and studied chemistry from 2003-2008 at the Technical University of Munich. He conducted his Master Thesis under the supervision of Prof. Tobias Ritter at Harvard University and shortly after joined the group of Prof. Dirk Trauner at the Ludwig Maximilian University of Munich. In 2012, he received his PhD (summa cum laude) in the field of natural product synthesis.
From 2012-2014, he was a postdoc under Prof. Phil Baran at the Scripps Research Institute in La Jolla, California. During that time, he finished a 12-step synthesis of Ingenol. In 2014, he joined the MedChem Department of Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG where he currently works as a Principal Scientist and Project Leader in the areas of respiratory diseases and immunology.
Dr. James Hamilton
James Hamilton completed undergraduate education in chemistry and biology at University of Wyoming and conducted master’s study at University of California, Berkeley under the supervision of Prof. Dirk Trauner. After working as a polymer chemist for 3 years at Samsung Cheil Industries in S. Korea, he moved to Switzerland, where he received further training in organic synthesis under the guidance of Prof. Erick Carreira at ETH Zürich, more specifically in the field of asymmetric catalysis. After receiving his Ph.D. in 2016, he joined the laboratory of Prof. Alois Fürstner at Max Planck Institut für Kohlenforschung as a postdoc, working on synthetic methodology development and applications in total synthesis of natural products.
Since 2017, James has been working in the MedChem Department of Boehringer Ingelheim in Biberach, where he currently works as Principal Scientist in the respiratory and immunological disease area.
Dr. Henning Priepke
Henning Priepke started his studies in chemistry not far away from his home "town" Frankfurt am Main in Marburg and obtained his Diploma under the supervision of Prof Reinhard Brückner. He followed his mentor to the University of Würzburg where he received his Ph.D. in the field of stereoselective organic synthesis. Afterwards he joined Prof Steve Leys group in Cambridge UK to work in the field of carbohydrate chemistry followed by an industrial post-doc in the group of Prof. Beat Ernst in the central research laboratories in Basel designing new Sialyl-LewisX-analoga. Since 1995 he is laboratory head at the Boehringer-Ingelheim research site in Biberach in the departent of Mediconal chemistry enjoying to contribute to the better understanding and treatment of a number of human diseases covering a broad range of indications e.g. oncology, pain, Parkinson, depression, schizophrenia, thrombosis and metabolic diseases.
Wir danken der Hans-Fischer Gesellschaft e.V. für die Unterstützung bei der Spendenabwicklung und Organisation der Veranstaltung.